Artikel-Schlagworte: „EWU“
Ranch Riding und Ranch Trail mit Birgit Büchner
![]() ![]() |
|
Die Kursleiterin ist World Cup Ranch Riding Open Finalist 2017 und European Championship Ranch Horse Trail Finalist 2023 |
|
Die Western-Prüfungen für richtige Ranch-Pferde! Wir stellen die Disziplinen vor, besprechen die Bewertung, arbeiten an den Grundlagen (Gänge, Rittigkeit und Trail-Elemente) und reiten (mit Video-Aufnahmen) Prüfungsaufgaben unter Turnierbedingungen - 2x täglich Praxis und Theorie. | |
Auch für Nicht-Turnierreiter sehr interessant, die einfach gut Western-Reiten wollen! | |
Termin: 19./20. Juli 2025 |
|
Preis: 220,- €; Mitglieder Riedreiter Schwenningen e.V.: 150,- € |
|
Tageweise Teilnahme (120,- €/Tag) möglich. | |
Pferdeunterbringung: 20,- €/ Tag; Leihpferd (auf Anfr.) 30,- € /Tag | |
Video Ranch Horse Trail (Birgit auf Arien) Goround Ranch Horse Trail Americana 2023 | |
Video Ranch Riding (Birgit auf Arwen) Finale Ranch Riding Americana 2017 | |
|
Trainerassistent Westernreiten (EWU)
Lehrgangsinhalte
Der Trainerassistent soll den Reitlehrer bei seiner Arbeit unterstützen. Zu seiner Tätigkeit gehören das Vorbereiten und Ablongieren der Trainingspferde, Aufsicht im Reitunterricht und Erteilen von Anfängerunterricht. Abgeschlossen wird der Lehrgang durch eine praktische und theoretische Prüfung. Die Ausbildung zum Trainerassistenten ist Voraussetzung zum Trainer C Westernreiten. exemplarischer Kursplan (von 2017): Trainerassi 2017 Kursplan
Voraussetzung
LA5 (bzw. DLA IV), Erste-Hilfe-Kurs (nicht älter als 2 Jahre), polizeil. Führungszeugnis, Mindestalter 16 JahreTermin: 1.- 5.Juni 2018
2018 Anmeldeformular Trainerassistentund
Formular-zur-Beantragung-eines-erweiterten-FuehrungszeugnissesPreis: 290,- €
Pferdeunterbringung: 15,- €/ Tag; Leihpferd (auf Anfr.) 15,- bis 25,- € /Tag für Teilnehmer an der Prüfung am 5. Juni zzgl. Prüfungsgebühren (ca. 100,- €, bitte in bar mitbringen) Kombi-Preis: Kurs Korrektes Longieren (direkt davor) & Trainerassistent: 430,- €Leitbild der EWU Trainer
EWU Trainer,
- sind Vorbilder
- gehen verantwortungsbewusst mit allen Pferden um (Horsemanship und Tierschutz)
- verpflichten sich zu wertschätzendem Umgang mit Kunden, Schülern und Kollegen
- sind kompetent (Reitlehre, Pferdehaltung, Unterricht)
- erweitern fortlaufend ihre Fähigkeiten und Kenntnisse
- fördern den Westernreitsport gemeinsam weiter
- sind loyal gegenüber dem Verband
Zulassung
- Mitgliedschaft in der EWU oder einem Pferdesportverein, der einem der FN angeschlossenen Landes- oder Anschlussverbände angehört
- Vollendung des 16. Lebensjahres
- einwandfreie charakterliche Haltung und Führung; Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses im Original, das nicht älter als sechs Monate ist
- Besitz des Longierabzeichens 5 (bei Nichtvorlage ist dieses während des Lehrgangs oder der Prüfung abzulegen)
- Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses (9 UE), der nicht länger als zwei Jahre zurückliegen
- Nachweis der Teilnahme an einem Vorbereitungsseminar
Lehrgangsanforderungen – Der Lehrgang umfasst 30 Lehreinheiten (LE) von jeweils 45 Minuten, in denen folgende Fächer unterrichtet werden:
- Aufgaben des Trainerassistenten im Verein/Betrieb
- Aufsichtspflicht und Unfallverhütung, Sicherheitsaspekte im Pferdesport, Anforderungen an den Trainerassistenten im Pferdesport
- Kenntnisse auf dem Gebiet der Pferdehaltung und des Umgangs mit dem Pferd
- Kenntnisse der einschlägigen Bestimmungen des Tierschutzgesetzes
- Theorie zur Unterrichtserteilung
- Reitlehre
- Praktische Unterstützung von Lehrkräften
Prüfungsanforderungen – Die Prüfung erfolgt nach den Inhalten der Lehrgangsanforderungen und findet entweder in schriftlicher, mündlicher oder praktischer Form oder einer Kombination daraus statt. Nach bestandener Prüfung stellt die EWU/FN eine Bescheinigung aus, die zur Führung der Bezeichnung „Trainerassistent im Westernreitsport“ berechtigt.
1PS-Tag 2015
1PS-Tag auf der Riedmühl-Ranch in Schwenningen am 25.5.2015
Am Pfingstmontag, den 25.Mai, war wieder 1PS-Tag-Zeit: Die Riedreiter in Schwenningen führten zum 4.Mal diesen einzigartigen Wettbewerb für Freizeitreiter durch.
Der Gesundheits-Check: Für die Überprüfung des Gewichts und des Futterzustandes war auch dieses Jahr wieder die „mobile Pferdewaage“ da. Eine Aufgabe war, das Gewicht seines Pferdes korrekt zu schätzen. Farina Mayershofer, Dagmar Wötzel und Tamara Mengele schafften es, das Gewicht ihres Pferdes auf ein bzw. 2 Kilo genau zu schätzen.
Dann folgte die Ausrüstungskontrolle und der Orientierungsritt mit Geländeaufgaben, wie Wassereinritt, Überwinden von Brücke und Baumstämmen. Der Ritt ging durch die Donauauen auf herrlichen Wiesenwegen und gefiel allen Teilnehmern sehr gut. Nur leider waren dieses Jahr die Mücken schon sehr aktiv... 21 Pferd-Reiter-Paare gingen an den Start und wie immer gab es auch einen geführten Vereinsritt für drei jugendliche Vereinsmitglieder. Wer Lust auf Springen hatte (und einen Helm auf!), konnte Jokerpunkte für die Wissensfragen (Pflege und Gesundheit, Ausbildung und Ausrüstung, Haltung und Fütterung, Verhalten in Gelände und Straßenverkehr) erreiten. Zwei Teilnehmer erreichten auch ohne diese Unterstützung volle Punktzahl bei den Wissensfragen: Simone Hofmann und ihre Schwester Silvia Rauschert-Holzheu.
Auf der Zeitstrecke werden die Geschwindigkeit (Mindestzeit), Sitz und Einwirkung des Reiters, Rittigkeit des Pferdes und das Anhalten aus hoher Geschwindigkeit bewertet. Hier muss jeder Reiter selbst einschätzen, ob er lieber Abzüge für zu langsames Reiten riskiert, um bei Manier und Anhalten punkten zu können. Was nützt der schnellste Galopp, wenn dann das Anhalten nicht funktioniert? Ganz vorbildlich zeigten hier Viktoria Schneider und ihr „Smoky“, wie es geht: sie hatte nicht nur das schnellste Pferd, sondern erhielt auch volle Punktzahl für Manier und Anhalten.
Zum Abschluss ging es zum Gehorsamstrail mit Alltagsaufgaben, die unter dem Sattel und an der Hand gelöst werden mussten. Hier wechseln die Aufgaben von Jahr zu Jahr: Dieses Jahr galt es z.B. durch ein Gebüsch zu reiten - ohne dass das Pferd frisst, Slalom &, rückwärts zu reiten, Weste anziehen, Pferd an der Hand vortraben, zu wenden und Schreckhindernisse wie Traktor oder Plane zu passieren.
Maximal 100 Punkte sind erreichbar, wer 99 oder 100 Punkte erreicht, wird 1PS-Tag-Champion und mit Name, Datum und erreichter Punktzahl auf dem großen Wanderpokal eingraviert. Wer das dreimal schafft, kann den Pokal dann mit nach Hause nehmen. Über 90 Punkte zu kommen ist schon ein hervorragendes Ergebnis!
Siegerin bei den Jugendlichen wurde, wie im letzten Jahr, Farina Mayrshofer auf der 22-jährigen Shetland-Pony-Stute „Heidi“ mit 97 Punkten, den 2.Platz belegte mit 96 Punkten Tamara Mengele auf dem Haflingerwallach „Askan“, beides Schulpferde der Riedmühl-Ranch. Den 3. Platz bei den Jugendlichen teilten sich mit 94 Punkten Viktoria Schneider auf dem Quarter Horse-Wallach „Classic Smoky Jack“ und Nina Ganzenmüller auf Haflingerwallach „Antino“, ebenfalls ein Schulpferd. Wir sind als Verein mit Schwerpunkt Jugendförderung sehr stolz darauf, dass alle teilnehmenden Jugendliche über 90 Punkte erreichten!
Dieses Jahr gabe es erstamlig eine Führzügelklasse für Kinder: der jüngste Teilnehmer Simon Körber, seine Schwester Sarah Körber, beide mit Araberstute „Lianca“ und Alexander Wötzel mit Araberstute „Lailaa“, die geführt von ihren Eltern einen kurzen Geländeritt und die Gehorsamsaufgaben absolvierten.
Bei den Erwachsenen teilten sich mit 94 Punkten Gerd Wings mit Haflingerstute „Arwen“ (auch ein Schulpferd) und Silvia Rauschert-Holzheu mit Welsh C-Stute „Three B Daylight“ den ersten Platz, dritte wurde mit 92 Punkten Andrea Plach mit Andalusier-Tinker-Mix-Wallach „Kasper“ und den vierten Platz erritten sich mit 91 Punkten Simone Hofmann mit Friesenwallach „Teade“ und Katharina Leyer mit Warmblut-Friesen-Mix-Wallach „Kimberly“
Wir danken allen Teilnehmer für ihr Kommen und ganz ganz herzlich den Helfern, allen voran Gudrun Winklmaier, ohne deren Einsatz eine solche Veranstaltung nicht möglich wäre. Bis zum nächsten Jahr bei hoffentlich genauso schönem Wetter!
Birgit Büchner, 1.Vorstand Riedreiter Schwenningen e.V.
Ausschreibung:
2015 Ausschreibung 1PS-Tag
Anmeldeformular: 2015 1PS-Tag Anmeldeformular
Beschreibung der Zeitstrecke: 2015-Ablauf-Zeitstrecke-1PS-Tag
Punkteverteilung: 2015 1PS-Tag Bewertungspunkte Aushang
Training für Geländereiter – Gelassenheit & Gesundheit
